Die ketogene Diät war in den letzten Jahren ein Modewort, und das aus gutem Grund! Es gibt viele angebliche gesundheitliche Vorteile der Verwendung der kohlenhydratarmen, fettreichen Diät, die vom Gewichtsverlust über die Verringerung von Entzündungen bis hin zur Verbesserung von Energie und Kognition reichen. Gegenwärtig gibt es trotz der Einschränkungen von COVID-19 fast 70 klinische Studien, die offen sind oder kurz vor der Rekrutierung stehen, um zu prüfen, ob die vorteilhaften Wirkungen der Diät validiert werden können. Aber was ist mit der Krebsforschung rund um die ketogene Ernährung für Krebsarten wie Karzinom, Melanom, Prostatakrebs, Darmkrebs und andere? Kann es helfen, die Standardbehandlung zu unterstützen oder zu ersetzen? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was wir gerade wissen.
Geschichte der ketogenen Diät als Behandlung
Die klassische ketogene Diät ist eine fettreiche, proteinarme und kohlenhydratarme Diät. Es schränkt Kohlenhydrate ein, wie sie in Brot, Nudeln, Reis, Crackern, Zucker, Wurzelgemüse wie Kartoffeln, den meisten Früchten und sogar einigen Milchprodukten enthalten sind, sodass Ihr Körper Fett aus Ihrer Ernährung verwendet und im Körper als primäre Energiequelle speichert. Die Diät ist eine etablierte medizinische Behandlung für refraktäre pädiatrische Epilepsie oder für Kinder, die Anfälle haben und nicht auf ihre Medikamente gegen Anfälle ansprechen. Seine erste dokumentierte Verwendung in den Vereinigten Staaten stammt aus den 1920er Jahren. Obwohl es das seit 100 Jahren gibt, liegen uns derzeit nur sehr wenige Studien am Menschen vor, die belegen, dass es bei verschiedenen Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden kann. Dies, zusätzlich zu der Diät, die in den Medien große Beachtung findet, hat zu großer Verwirrung darüber geführt, was die Ketodiät ist und was nicht und wer davon profitieren würde. Also, was ist die Diät genau?
Grundprinzipien der ketogenen Ernährung
Lassen Sie uns zunächst den normalen Nährstoffstoffwechsel untersuchen. Wir haben drei Hauptmakronährstoffe: Protein, Kohlenhydrate und Fette. Dies sind unsere diätetischen Bausteine für den Kraftstoff- und Energiebedarf des Körpers. Damit wir diese Energiequellen nutzen und für die spätere Verwendung speichern können, müssen sie in kleinere Komponenten zerlegt werden, die unser Körper nutzen kann. Um es einfach auszudrücken: Kohlenhydrate werden in einen Zucker namens Glukose zerlegt. Protein wird in Aminosäuren zerlegt. Dann gibt es Fette, die in freie Fettsäuren zerlegt werden.
Im normalen Nährstoffstoffwechsel (auch bekannt als Standard American Diet oder SAD) verwenden Menschen Glukose als primäre Brennstoffquelle, um Energie zu produzieren, und ihr Blutzuckerspiegel ist tendenziell höher. Wenn Menschen längere Zeit ohne Essen (dh Fasten) oder ketogene Ernährung auskommen, verwenden sie das Nebenprodukt des Fettstoffwechsels, sogenannte Ketonkörper, anstelle von Glukose als Hauptbrennstoffquelle. Wenn Sie Fett als Brennstoff verwenden und genügend Ketonkörper produzieren (normalerweise ≥ 0,5 mmol / M), treten Sie in einen Stoffwechselzustand ein, der als Ketose bezeichnet wird.
Arten von ketogenen Diäten
Es gibt viele verschiedene Arten von ketogenen Diäten, die derzeit aufgrund ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile und des Versprechens einer besseren Lebensqualität (insbesondere für Menschen mit Adipositas oder Fettleibigkeit) befolgt und populär gemacht werden Diabetes). Die meisten verlangen maximal 20 Gramm Kohlenhydrate pro Tag. Aber es gibt noch andere Nuancen. Einige Ketodiäten, insbesondere solche, die aus therapeutischen Gründen wie zur Hemmung des Tumorwachstums oder des Krebswachstums verwendet werden, empfehlen bestimmte Makronährstoffverhältnisse, um zu bestimmen, wie viel Fett im Vergleich zur Protein- und Kohlenhydrataufnahme verbraucht werden soll. EIN "4: 1" ketogene Diät ist ein gutes Beispiel; Es erfordert viermal so viel tägliches Gramm Fett wie Gramm Protein und Kohlenhydrate zusammen. In der Zwischenzeit ermöglicht die „MCT-Diät“, mehr Kohlenhydrate zu sich zu nehmen als die meisten anderen Ketodiäten, da sie mit reichlich Kohlenhydraten ergänzt wird Mittelkettiges Triglyceridöl (MCT-Öl)Dies trägt dazu bei, dass die Ketose trotz des zusätzlichen Kohlenhydratverbrauchs erreicht wird. Dies kann funktionieren, da MCT-Öl keinen Abbau für die Absorption erfordert, direkt in die Leber gelangt, um Ketonkörper zu bilden, und die übliche Glukosespitze abschwächt, die nach dem Verzehr von Kohlenhydraten auftritt. Eine andere Art der ketogenen Ernährung verwendet den glykämischen Index von Lebensmitteln, der misst, wie ein Lebensmittel unseren Blutzucker beeinflusst, um Ketose zu essen und aufrechtzuerhalten.
Der Stoffwechsel von Krebs
Der Nobelpreisträger Otto Warburg identifizierte sich durch seine Forschungen Anfang der 20er Jahreth Jahrhundert, dass 80 Prozent der menschlichen Krebszellen vermehrt Glukose ohne Sauerstoff verbrauchen, um sehr wenig Energie zu produzieren (dies ist unter Onkologen als Warburg-Effekt bekannt). Dies ist unglaublich ungewöhnlich im Vergleich zum normalen zellulären Energiestoffwechsel, bei dem eine kleine Menge Glukose bei Vorhandensein von Sauerstoff eine große Menge Energie liefert. Dies bedeutet einfach, dass der Stoffwechsel der meisten Krebszellen verändert ist. Die ketogene Ernährung kann möglicherweise den Stoffwechsel und das Wachstum des Tumors verändern, indem sie die Menge an Glukose und anderen Nährstoffen wie Insulin und Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor (IGF-1) reduziert, die zum Tumor gelangen und unkontrolliertes Wachstum fördern. Dies kann das Gefäßsystem (Blutfluss), das zu dem Tumor führt, der die Nährstoffe enthält, die Tumorzellen benötigen, verringern oder hemmen. Blut wiederum transportiert Sauerstoff, so dass dies dazu beitragen kann, mehr Sauerstoff in das Gewebe um den Tumor zu bringen. All diese Faktoren machen das Wachstum von Krebszellen viel ungünstiger.
Forschung zur Keto-Diät & Krebs
Das Interesse an Forschungsarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf Krebs hat zugenommen, obwohl noch viel mehr getan werden muss. Kürzlich gab es eine vielversprechende Studie, die sich mit der ketogenen Ernährung zur Reduzierung von Fettmasse, Insulin und IGF-1 bei Patienten mit adipösem Endometrium- und Eierstockkrebs befasste und damit möglicherweise ihre Tumorlast verringerte. Es gibt auch aktuelle Studien, die untersuchen, wie einer der im Blut gemessenen Ketonkörper, Beta-Hydroxybutyrat, tatsächlich als Antioxidans fungieren kann, um die Schädigung anderer gesunder Zellen zu minimieren. Insbesondere in präklinischen Tierstudien wurde gut dokumentiert, dass die ketogene Ernährung die Behandlung von Hirntumoren unterstützen kann.
Es gibt immer mehr Beweise für die Verwendung der Ketodiät, insbesondere für Hirntumorpatienten. In unserer Hirntumor-Klinik empfehlen und verwenden wir im Allgemeinen „klassische“ ketogene Diäten für unsere Patienten oder eine ketogene 3: 1-Diät. Dies entspricht etwa 80 Prozent der gesamten Kalorien, die aus Fett stammen. oder 1.600 Kalorien, die allein aus Fett stammen, für jemanden, der 2.000 Kalorien pro Tag isst. Dieses spezifische Verhältnis wird untersucht, um festzustellen, ob es in der Neuroonkologie als therapeutisch angesehen werden kann, und meiner Meinung nach ist es aus verschiedenen Gründen optimal.
Wir verwenden die Diät derzeit in unserer klinischen Phase-I-Studie innerhalb der ersten drei Monate nach Diagnose des Glioblastoma multiforme (der aggressivsten Art von Hirntumor), entweder vor, während oder nach ihrem Behandlungsstandard, bestehend aus oraler Chemotherapie und Bestrahlung. Während dieser Zeit erhalten viele Patienten Steroide. Eine sehr bekannte Nebenwirkung dieser Steroide ist Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel). Dieses Fettverhältnis von 3: 1 in der Nahrung stellt sicher, dass Patienten trotz dieser Nebenwirkung eine Ketose erreichen können. Ein weiterer Grund für diesen hohen Fettanteil ist, dass die meisten Patienten mit Hirntumoren Anfälle haben. Fett liefert neun Kalorien pro Gramm, während Kohlenhydrate und Eiweiß vier Kalorien pro Gramm haben. Somit liefert Fett einen stetigeren Energiestrom, der zu Änderungen der Neurotransmitterkonzentrationen im Gehirn sowie zu Variationen der Darmmikrobiota führt, und schafft eine ungünstigere Umgebung im Gehirn, um einen Anfall zu bekommen. Wenn dies richtig geplant ist, kann der größte Teil des Fettes aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, auch als Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren bekannt, dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren, einschließlich Hirnödemen oder Gehirnschwellungen, die bei diesen Patienten auftreten können.
Bisher befassen sich die Studien, die die ketogene Ernährung als Krebstherapie am meisten unterstützen, hauptsächlich mit Hirntumoren. Die Krebsbiologin und Hirnkrebsforscherin Dr. Adrienne Scheck hat eine Vielzahl überzeugender Beweise vorgelegt. In ihrem Labor wird untersucht, ob und wie die ketogene Ernährung bösartige Gliomzellen für die Abtötung sensibilisiert und normale Zellen während der Chemotherapie und Bestrahlung rettet.
Darüber hinaus untersucht Dr. Thomas Seyfried seit über 20 Jahren die ketogene Ernährung und ihre Auswirkungen auf Epilepsie und Hirntumoren. Er hat über 20 Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Die jüngste veröffentlichte Fallserie befasst sich mit einem 38-jährigen Mann mit Glioblastom, der die Diät zusammen mit anderen Stoffwechseltherapien einnimmt und seine Krankheit seit 3 Jahren stabilisiert. Die Ernährung wird derzeit bei Endometriumkarzinomen, Brustkrebs und anderen fortgeschrittenen Krebsarten untersucht. Bisher gibt es keine Belege dafür, dass die ketogene Ernährung allein zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden kann.
Warnhinweise
So vielversprechend der obige Fortschritt auch klingt, es gibt einige Überlegungen, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie mit dieser Diät beginnen, wenn Sie eine Krebsdiagnose haben und eine aktive Behandlung erhalten. Wenn Sie beispielsweise eine Diagnose für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs haben und / oder sich einer Stammzelltransplantation unterziehen, ändert sich Ihr Stoffwechsel tendenziell und Sie verbrennen Kalorien viel schneller als bei anderen Krebsdiagnosen. Dies kann zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, der gefährlich ist, wenn Sie bereits abgenommen haben oder Probleme haben, während der Krebsbehandlung Gewicht zu halten. Gewichtsverlust ist in der ketogenen Ernährung sehr häufig. Auch Bauchspeicheldrüsenkrebs und Krebserkrankungen des Gallengangs und der Gallenblase neigen dazu, Fett zu absorbieren, und profitieren daher möglicherweise nicht von einer ketogenen Ernährung. Es gibt auch Überlegungen, wenn Sie sich in Behandlung befinden und ernährungsbedingte Nebenwirkungen haben, die bei der Ernährung möglicherweise schwer zu bewältigen sind, wie Durchfall und Übelkeit. Schlechter Appetit und schlechte Aufnahme sind bei Krebstherapien häufig. Einige Menschen, die nicht regelmäßig essen, sind anfällig für Hypoglykämie, haben einen bestimmten neuroendokrinen Pankreastumor oder nehmen glukoseabsenkende Medikamente wie Metformin ein. Dieser Effekt wird auf die Ernährung verstärkt und kann sehr gefährlich sein.
Letzte Imbissbuden
Also, was ist das Dünne an dieser Ketodiät und an Krebs? Meiner Meinung nach muss man wirklich viele verschiedene Faktoren berücksichtigen. Haben Sie eine Krebsdiagnose, die derzeit für die ketogene Ernährung erforscht wird, oder gibt es Forschungsergebnisse, die dies unterstützen? Haben Sie kürzlich ungewollt abgenommen oder zugenommen? Haben Sie Nebenwirkungen durch Ihre Behandlung, die sich auf Ihr Essen ausgewirkt haben? Bist du im Überleben? Ich ermutige jeden, der an Krebs leidet oder an Krebs erkrankt ist und darüber nachdenkt, die ketogene Diät als Ergänzung zu seinem Behandlungsplan zu verwenden, mit seinem Gesundheitsdienstleister, Onkologen und registrierten Ernährungsberater darüber zu sprechen und die Diät ohne angemessene Aufsicht zu vermeiden.
LJ Amaral, MS, RD, CSO, ist vom Vorstand für onkologische Ernährung zertifiziert. Amaral besuchte die University of Connecticut, wo sie einen Bachelor of Science in Ernährungswissenschaft erhielt und ihren Master of Science in klinischer Ernährung und Diätetik an der NYU abschloss. Anschließend absolvierte sie ihr Praktikum als registrierte Ernährungsberaterin am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in Manhattan . Sie befindet sich derzeit im ambulanten Krebszentrum am Cedars-Sinai in Los Angeles, Kalifornien, als klinische und forschende Ernährungsberaterin und erforscht die Wirksamkeit der ketogenen Diät als Therapie für maligne ZNS-Erkrankungen. Amaral ist spezialisiert auf die Krebsernährung während der Behandlung, für das Überleben, für die Krebsprävention und speziell auf therapeutische ketogene Diäten.