Metabolisches Syndrom, Fettleibigkeit
Auswirkungen einer 12-wöchigen ketogenen Diätintervention auf adipöse und übergewichtige Frauen mit Störungen des Glukose- und Fettstoffwechsels

In einer aktuellen Studie wurde der Einfluss einer ketogenen Diät auf den Glukose- und Fettstoffwechsel, das Körpergewicht und anthropometrische Maße bei erwachsenen Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren untersucht. Insgesamt 98 Teilnehmerinnen – die als fettleibig, übergewichtig oder normalgewichtig eingestuft wurden – schlossen die 12-wöchige Intervention ab.
Die ketogene Diät lieferte täglich etwa 1,800 Kalorien, davon 72 % aus Fett, 20 % aus Eiweiß und 8 % aus Kohlenhydraten. Stoffwechselbiomarker, Gewicht sowie Taillen-, Hüft- und Oberschenkelumfang wurden vor und nach der Diät erfasst.
Wichtigste Ergebnisse:
Biochemische Verbesserungen:
- Nüchternblutzucker, Insulin, Hämoglobin A1c (HbA1c), HOMA-IR und Triglyceride sanken in der adipösen und übergewichtigen Gruppe signifikant.
- Bei adipösen und übergewichtigen Gruppen stiegen die HDL-C-Werte signifikant an.
- Der Insulinspiegel sank in allen Gruppen signifikant.
Körpermasse und Maße:
- Übergewichtige Teilnehmer verloren durchschnittlich 35 kg (16 Pfund).
- Übergewichtige Teilnehmer verloren durchschnittlich 22 kg.
- Der Taillen-, Hüft- und Oberschenkelumfang nahm in allen Gruppen signifikant ab, wobei die größten Veränderungen bei den übergewichtigen Teilnehmern beobachtet wurden.
Korrelationen:
- Verbesserungen der Lipidprofile korrelierten mit einer Verringerung der Körpermasse und des Taillen-, Hüft- und Oberschenkelumfangs.
In dieser Studie reduzierte eine 12-wöchige ketogene Intervention effektiv das Körpergewicht, verbesserte Stoffwechselmarker und verbesserte die Lipidprofile, insbesondere bei adipösen und übergewichtigen Frauen. Diese Ergebnisse ergänzen die Forschungsergebnisse, die die ketogene Diät als wirksame Strategie zur Behandlung von Adipositas und damit verbundenen Stoffwechselstörungen belegen.