Euketonämie: Ein neuer Begriff für optimale Ketose

Veröffentlicht: 26. September 2024

By Franziska Spritzler, RD, CDE

Ketogene Diäten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden zunehmend für ihre Vorteile bei verschiedenen Gesundheitszuständen anerkannt. (1) Es besteht ein wachsendes Interesse an der Beschreibung des einzigartigen, gesunden Stoffwechselzustands, der durch diesen Ansatz entsteht. Vor kurzem wurde in diesem Zusammenhang der Begriff „Euketonämie“ vorgeschlagen.

Was ist Euketonämie?

„Euketonämie“ (ausgesprochen „yoo-kee-toh-NEE-mee-uh“) beschreibt den Zustand der Aufrechterhaltung eines günstigen Ketonspiegels im Blut, der durch einen ketogenen Lebensstil erreicht wird. Der Begriff leitet sich von der griechischen Vorsilbe „eu“ ab, was „gut“ oder „wohltuend“ bedeutet, und „Ketonämie“, was sich auf das Vorhandensein von Ketonen im Blut bezieht.

Kurz gesagt ist Euketonämie der Stoffwechselzustand, in dem der Körper Fett effizient zur Energiegewinnung nutzt und Ketone in einem Maß produziert, das Gesundheit und Energie unterstützt, ohne gefährliche Extreme zu erreichen.

Der Begriff wurde von Dr. Jeff Volek vorgeschlagen, einem führenden Experten für ketogene und kohlenhydratarme Diäten. Dr. Volek und seine Kollegen erforschen seit Jahrzehnten die Auswirkungen dieser Diäten und konzentrieren sich dabei vor allem auf die Stoffwechselgesundheit. (2, 3) und körperliche Leistungsfähigkeit.(4) Er erkannte die Notwendigkeit eines genaueren Begriffs zur Beschreibung des gesunden Ketoseniveaus, das bei einem ketogenen Lebensstil auftritt.

In einem Artikel aus dem Jahr 2024, in dem die Bedeutung einer optimalen Protein- und Kohlenhydrataufnahme während der Gewichtsabnahme erörtert wurde, beschrieben Dr. Volek und Kollegen die Ketonämiewerte basierend auf Beta-Hydroxybutyrat (BHB). Konzentrationen im Blut: (5) 

  • Hypoketonämie:  <0.5 mmol/L
  • Euketonämie:  0.5-5 mmol / l
  • Hyperketonämie:  >10mmol/L
Ketonämie-Niveaus basierend auf BHB-Niveaus im Blut. (5) Ohne Änderungen reproduziert von Volek et al. (5)

Dr. Volek weist darauf hin, dass diese Terminologie mit den etablierten Begriffen zur Beschreibung des Blutzuckerspiegels übereinstimmt: „Hypoglykämie“ für zu niedrige Werte, „Euglykämie“ für gesunde Blutzuckerwerte und „Hyperglykämie“ für zu hohe Werte.

Wichtig ist, dass optimale Ketonwerte innerhalb des Euketonämie-Bereichs je nach individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszustand unterschiedlich sein können. Beispielsweise sollten Menschen mit Typ-1-Diabetes, die eine sehr kohlenhydratarme Diät einhalten, im unteren Bereich des Bereichs bleiben. (6) Während bei Personen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Störungen möglicherweise mittlere bis hohe Ketonwerte erforderlich sind, um eine positive Wirkung zu erzielen.(7)

Euketonämie: Ein neuer Begriff für ernährungsbedingte Ketose

Der Begriff „Ernährungsketose“, der von Dr. Volek und seinem langjährigen Mitarbeiter Dr. Stephen Phinney populär gemacht wurde, ist seit mehr als einem Jahrzehnt weithin anerkannt. Obwohl er immer noch häufig verwendet und geschätzt wird, bietet „Euketonämie“ eine klarere Unterscheidung, indem er betont, dass es sich um eine vorteilhaft Zustand der Ketose.

Diese Unterscheidung ist wichtig, da das Wort „Ketose“ missverstanden werden kann. Manche assoziieren es mit ungesunden Zuständen wie Hungerketose oder diabetischer Ketoazidose, bei denen der Ketonspiegel gefährlich hoch wird und zu einer lebensbedrohlichen Säureansammlung im Blut führt. Euketonämie hingegen hebt die in der optimalen Ketonwerte, die auftreten, wenn eine Ketose erreicht und in einem sicheren, gesunden Bereich gehalten wird.

Bei Keto-Mojo beabsichtigen wir, „Euketonämie“ häufig zu verwenden und hoffen, dass es der Standardbegriff zur Beschreibung des gesunden Stoffwechselzustands wird, der durch eine ketogene Lebensweise erreicht wird.

Hinweis: Obwohl Euketonämie für die meisten Menschen vorteilhaft und sicher ist, sollten Sie vor Beginn einer ketogenen Diät unbedingt mit Ihrem Arzt oder einem anderen Gesundheitsdienstleister sprechen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen oder bei Ihnen eine Krankheit diagnostiziert wurde.

Literaturhinweise

  1. Ketogene Diät und mehrere gesundheitliche Folgen: Eine Übersichtsstudie der Metaanalyse, Nährstoffe, 2023
  1. Langzeiteffekte einer neuartigen kontinuierlichen Fernpflegeintervention einschließlich Ernährungsketose zur Behandlung von Typ-2-Diabetes: Eine zweijährige, nicht randomisierte klinische Studie, Frontiers in Endocrinology, 2019
  1. Typ-2-Diabetes-Prävention mit Schwerpunkt auf Normalisierung der Glykämie: Eine zweijährige Pilotstudie, Nährstoffe, 2021
  1. Die Keto-Anpassung verbessert die Trainingsleistung und die Reaktionen der Körperzusammensetzung auf das Training bei Ausdauersportlern, Stoffwechsel, 2018
  1. Ernährungsbezogene Überlegungen bei einer umfassenden Gewichtsabnahme: Fokus auf optimale Proteinzufuhr und eine kohlenhydratarme Ernährung, Aktuelle Ernährungsberichte, 2024
  2. Typ-1-Diabetes und kohlenhydratarme Diäten – Definition des Grades der ernährungsbedingten Ketose, Diabetische Medizin, 2023
  3. Ketogene Diät bei Epilepsie und Fettleibigkeit: Ist das dasselbe? Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 2024

CTA-Broschüre

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie unser eBook mit Keto-Rezepten.

Von neuen Forschungsergebnissen und Artikeln bis hin zu herausragenden Keto-Rezepten liefern wir Ihnen die besten Keto-Neuigkeiten und -Rezepte direkt!

X