Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ketogene Diäten bei psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, bipolaren Störungen und Schizophrenie hilfreich sein können. Es gibt jedoch wichtige Sicherheitsbedenken, die vor Beginn dieser Ernährungsmethode berücksichtigt werden müssen. Dieser Artikel behandelt potenzielle Vorteile, Sicherheitsvorkehrungen, praktische Tipps und Ressourcen für die Einhaltung einer ketogenen Diät bei psychischen Störungen.

Mögliche Vorteile der ketogenen Diät bei Menschen mit psychischen Störungen

Warum könnte eine ketogene Diät mit hohem Fettanteil und sehr wenig Kohlenhydraten für die psychische Gesundheit von Vorteil sein? Dieser Ansatz, auch als ketogene Stoffwechseltherapie (KMT) bekannt, verlagert die primäre Energiequelle des Körpers von Glukose auf Fett und Ketone, was Menschen mit psychischen Erkrankungen auf verschiedene Weise zugute kommen kann:

  • Verbesserung des Energiestoffwechsels im Gehirn: Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Ketone die Mitochondrienfunktion verbessern und die Stimmungsstabilität bei Menschen mit Schizophrenie, bipolarer Störung und schwerer Depression fördern können.
  • Neuroprotektion: Ketone sorgen für eine stetig Energiequelle für das Gehirn, die zum Schutz der Nerven und zur Verringerung von Gehirnentzündungen beitragen kann.
  • Reduzierter oxidativer Stress: Studien haben gezeigt, dass KMT oxidativen Stress – ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien – reduziert, der als Schlüsselfaktor für die Entstehung und das Fortschreiten psychischer Störungen gilt.
  • Bessere Stoffwechselgesundheit: Das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und schlechter Stoffwechselgesundheit wächst, wie das aufstrebende Fachgebiet der metabolischen Psychiatrie zeigt. Ketogene Diäten erhöhen nachweislich die Insulinempfindlichkeit, verbessern die Blutzuckerkontrolle, senken den Triglyceridspiegel und verbessern andere Marker der Stoffwechselgesundheit.

Forschung unterstützt KMT bei psychiatrischen Erkrankungen

Obwohl sich die Forschung noch in einem frühen Stadium befindet, deuten mehrere kleine Studien darauf hin, dass ketogene Diäten bei mehreren psychischen Störungen zu vielversprechenden Ergebnissen führen können.

Depression und Angst:

    • Eine systematische Überprüfung von Fallberichten und Beobachtungsstudien aus dem Jahr 2023 kam zu dem Schluss, dass ketogene Diäten für Personen mit Stimmungs- und Angststörungen von Vorteil sein können, allerdings sind weitere Studien erforderlich.
    • In einer Fallserie erlebten drei Patienten mit schwerer Depression und generalisierter Angststörung, die 7 bis 12 Wochen lang eine ketogene Diät auf Tierbasis befolgten, eine vollständige Remission ihrer Erkrankung, zusammen mit Verbesserungen der Lebensqualität, der Körperzusammensetzung und der Stoffwechselgesundheitsmarker. Darüber hinaus berichteten die beiden Patienten mit Essattacken, dass sie innerhalb weniger Tage nach Beginn der ketogenen Stoffwechseltherapie keine Essattacken mehr hatten oder den Drang zu Essattacken verspürten.

Bipolare Störung und Schizophrenie:

    • Forscher führten eine 6-8-wöchige Pilotstudie zu einer ketogenen Diät an 26 euthymen Personen mit bipolarer Störung durch. Bei den 20 Teilnehmern, die die Studie abschlossen, lagen 91 % der Blutketonwerte (Beta-Hydroxybutyrat) im Bereich der ernährungsbedingten Ketose, und die Diät wurde im Allgemeinen gut vertragen und hatte nur minimale Nebenwirkungen. Die täglichen Beta-Hydroxybutyratwerte korrelierten positiv mit der selbst eingeschätzten Stimmung und dem Energieniveau und umgekehrt mit Impulsivität und Angst. Darüber hinaus verloren die Teilnehmer durchschnittlich 9.2 kg.
    • Eine retrospektive Analyse untersuchte die Auswirkungen einer ketogenen Diät bei 28 stationären Erwachsenen mit behandlungsresistenten schweren psychischen Erkrankungen, darunter Schizophrenie und bipolare Störung. Bei allen Patienten kam es zu einer Verbesserung der Symptome, wobei fast die Hälfte eine Remission erreichte und 64 % ihre Psychopharmaka reduzieren oder absetzen konnten.
    • In einer Pilotstudie befolgten 23 Personen mit Schizophrenie oder bipolarer Störung und Stoffwechselstörungen vier Monate lang eine ketogene Diät. Bei Schizophreniepatienten verringerten sich die Symptome um 32 %, und bei 69 % der Patienten mit bipolarer Störung zeigten sich signifikante klinische Verbesserungen. Darüber hinaus erfüllte am Ende der Studie keiner der Teilnehmer die Kriterien für das Metabolische Syndrom. Bei den Personen, die sich an die Diät hielten, kam es zu einer signifikanten Verringerung des Taillenumfangs, der Insulinresistenz und der Triglyceridwerte.

Zurzeit werden für mehrere Studien, die die Auswirkungen von KMT auf psychische Störungen untersuchen, Teilnehmer gesucht oder diese sind bereits im Gange.

Sicherheitshinweise

Hochwertige Forschung hat ergeben, dass ketogene Diäten sicher und wirksam zur Behandlung von Epilepsie – die in einem wechselseitigen Zusammenhang mit Stimmungsstörungen steht – bei Kindern und Erwachsenen sein können, bei denen herkömmliche Antiepileptika nicht angeschlagen haben. Tatsächlich wird dieser Ansatz seit mehr als 100 Jahren erfolgreich zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt.

Obwohl KMT hilfreich sein kann, sind bei Personen mit psychischen Störungen besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

  • Ärztliche Betreuung: Es ist wichtig, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Anleitung eines Psychiaters oder eines anderen medizinischen Dienstleisters eine ketogene Diät einhalten. KMT kann die Stimmung, den Blutzucker und den Medikamentenspiegel beeinflussen und erfordert daher eine sorgfältige Überwachung.
  • Umgang mit den Symptomen der Keto-Grippe: Der Übergang zur Ketose kann vorübergehende Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und andere Stimmungsschwankungen verursachen. Es ist wichtig, in den Anfangsphasen einer ketogenen Diät mehr Wasser zu trinken und eine ausreichende Aufnahme von Natrium, Kalium und Magnesium sicherzustellen. Am besten arbeiten Sie mit einem Ernährungsberater oder einem Ernährungswissenschaftler zusammen, der sich mit Ketogener Ketose bei psychischen Störungen auskennt.
  • Schlafprobleme: Manchmal leiden Menschen unter Schlafstörungen, z. B. Einschlafschwierigkeiten oder häufigem Aufwachen, da sich der Körper an die Ketose anpasst. Da erholsamer Schlaf für das Wohlbefinden entscheidend ist, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Schlafstörungen zu minimieren. Vermeiden Sie Koffein nach Mittag, essen Sie die letzte Mahlzeit mehrere Stunden vor dem Schlafengehen und praktizieren Sie Meditation oder tiefe Atemübungen, um einen besseren Schlaf zu fördern.

Ressourcen:


Webseiten: 

Stoffwechselgeist: Ausführliche Informationen zu KMT für die psychische Gesundheit, einschließlich Artikeln und Videos, in denen die wissenschaftlichen Grundlagen dieses Ansatzes und die Lebenserfahrungen von Menschen, die einen ketogenen Lebensstil pflegen, detailliert beschrieben werden.

Dr. Georgia Edes ketogene Diäten für die psychische Gesundheit – Klinikerverzeichnis: Eine Liste von Ärzten, Diätassistenten, Ernährungstherapeuten, Gesundheitscoaches und anderen Fachleuten mit Fachkenntnissen in KMT


Bücher: 

Gehirn Energie von Christopher Palmer, MD

Ändern Sie Ihre Ernährung, ändern Sie Ihre Meinung von Georgia Ede, MD


Videos: 

Christopher Palmer, MD: Die ketogene Diät in Neurologie und Psychiatrie

Ignacio Cuaranta, MD: Gründe für den Einsatz von kohlenhydratarmen, ketogenen und intermittierenden Fasteninterventionen in der Psychiatrie

Metabolic Mind YouTube-Kanal


Nachricht zum Mitnehmen

Die ketogene Stoffwechseltherapie verspricht Neuroprotektion, Entzündungshemmung, Symptomlinderung und Verbesserung der Stoffwechselgesundheit bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dieser wirkungsvolle Ernährungsansatz sollte jedoch mit Vorsicht und unter Anleitung eines erfahrenen Arztes durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Nutzen zu maximieren.

Keto-Mojo nimmt an einigen Partnerprogrammen teil und einige der oben genannten Links generieren eine kleine Provision, wenn Sie über einen Produktlink auf unserer Website einen Kauf tätigen. Dies ist für Sie kostenlos und der gesamte Erlös geht direkt an die gemeinnützige Ketogenic Foundation [501(c)3], um sie bei deren Mission zu unterstützen, Bildung und Forschung im Bereich der ketogenen Ernährung und Lebensweise zu finanzieren. Keto-Mojo profitiert in keiner Weise von diesen Links.

Literaturhinweise

CTA-Broschüre

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie unser eBook mit Keto-Rezepten.

Von neuen Forschungsergebnissen und Artikeln bis hin zu herausragenden Keto-Rezepten liefern wir Ihnen die besten Keto-Neuigkeiten und -Rezepte direkt!

X